Bruch

Bruch
Bruch1 Sm "Gebrochenes" std. (9. Jh.), mhd. bruch, ahd. bruh, as. bruki Stammwort. Aus wg. * bruki- m. "Bruch", auch in ae. bryce, afr. breke zu g. * brek-a- "brechen" (brechen). Die Einzelbedeutungen sind durchsichtig; zu beachten ist Bruch(zahl), das eine Lehnübersetzung von l. numerus frāctus ist. Hierzu in die Brüche gehen, ursprünglich "nicht aufgehen, einen Bruch ergeben", dann unter Einfluß der Grundbedeutung "zunichte werden". Adjektive: brüchig, unverbrüchlich; Konkretum: Bruchstück.
Röhrich 1 (1991), 266f. westgermanisch s. brechen
Bruch2 Smn "Sumpfland" per. Wortschatz ndd. (11. Jh.), mhd. bruoch, ahd. bruoh n./(m. ?) Stammwort. Vielleicht hierher auch ae. brōc m. "Bach" (vermutlich "Bach mit sumpfigen Ufern"); dann wg. * brōka- m./n. "Sumpfland", (vielleicht als Vriddhi-Bildung) zu der unter Brackwasser behandelten Sippe g. * brak- für "Sumpf, stehendes Wasser" usw. aus ig. (nordeur.) * m(e)r(e)g- neben * m(e)r(e)k-, wohl Erweiterung zu * mer- "Gewässer, Sumpf", zu dem auch Meer und Moor gehören. Häufig in Ortsnamen.
   Ebenso nndl. broek, ne. brook; Bach, Brühl.
Dittmaier, H. ZDA 84 (1952), 174-178;
Kutzelnigg, A. MS 82 (1972), 173;
Udolph (1994), 130-132. westgermanisch iwo.
Bruch3 Sfn "kurze Hose" per. Wortschatz arch. (9. Jh., bruohhāh 8. Jh.), mhd. bruoch f., ahd. bruoh f., as. brōc f Stammwort. Aus g. * brōk- m. (Pl.) "Hose", auch in anord. brók f., ae. brēc, brǣc f. ( Pl.), afr. brēk, brōk. Gemeint ist die kurze Hose, an die in früherer Zeit die Beinlinge (Hosen) befestigt wurden. Das gleiche Wort für die gleiche Sache bestand auch bei den Kelten (brāca), sogar auch in einer Nebenform mit expressiver Verdoppelung oder n-Assimilation (gall. bracca, wie ae. braccas m. Pl.). Eine der beiden Sprachen muß wegen des gleichen Auslauts aus der anderen entlehnt haben (nach Szemerényi gilt dies allerdings nicht, wenn für das Keltische von kelt. * brāgikā auszugehen ist). Da im Altertum die brāca als typisch gallische Kleidung galt (man unterschied sogar Gallia brācāta "das behoste Gallien" = "Gallia Narbonensis" von Gallia togāta "das togatragende Gallien" = "Oberitalien"), wurde brāca häufig als ursprünglich keltisches Wort angesehen. Den Ausschlag dürfte aber geben, daß im Germanischen eine klare etymologische Anknüpfung möglich ist, so daß das Germanische die gebende Sprache gewesen sein muß: Gleichlautend gibt es im Germanischen Wörter für "Hinterteil", so daß die Hose nach dem Körperteil benannt wurde, den sie bedeckt (vgl. frz. culotte f. "Hose" zu frz. cul m. "Hinterteil"), anord. brók f. "Oberschenkel", ae. brēc f. "Hinterteil", schwz. bruech "Schamgegend" und von der geminierten Form das unter Backe2 behandelte Wort. Verwandt sein kann ferner l. suffrāgo f. "Hinterbug der Tiere" und vielleicht gäl. breaman "Hinterteil, Schwanz von Schafen und Ziegen". Auch dieses Argument wird aber hinfällig, falls die Hesych-Glosse zuverlässig ist, daß (gr.) brakkai ein Kleidungsstück aus Ziegenleder bei den Kelten war. In diesem Fall könnten die Wörter urverwandt sein.
   Ebenso nndl. broek, ne. breeches.
Birkhan (1970), 247f.;
Szemerényi (1989), 117-123;
Griepentrog (1995), 79-90. west- und nordgermanisch iw.

Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache. 2013.

Игры ⚽ Нужна курсовая?
Synonyme:

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Bruch — Bruch …   Deutsch Wörterbuch

  • Bruch — steht für: Bruch (Familienname), ein Familienname Bruch (Bergbau), das unvorhergesehene oder auch das planmäßige Hereinbrechen von Gestein Bruch (Hein), Schauspiel von Christoph Hein Bruch (Käse), dick gelegte gebrochene Milch bei der… …   Deutsch Wikipedia

  • Bruch — Bruch, the German word for fraction , may refer to the following* Bruch, Lot et Garonne, a commune in the Lot et Garonne département , France * Bruch, Rhineland Palatinate, a municipality in the district Bernkastel Wittlich, Rhineland Palatinate …   Wikipedia

  • Bruch [1] — Bruch. Sind a und b zwei beliebige Größen, so heißt die Größe a/b = a : b = a/b, die mit b multipliziert die Größe a ergibt, der Bruch mit dem Zähler a und dem Nenner b. Bezeichnen a und b reelle ganze Zahlen, so bedeutet der Bruch a/b, daß man… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Bruch — Saltar a navegación, búsqueda Para otros usos de este término, véase Bruch (desambiguación). El Bruc Bruch …   Wikipedia Español

  • BRUCH (M.) — BRUCH MAX (1838 1920) Compositeur allemand, né à Cologne, où il commence ses études musicales avec Ferdinand Hiller, Carl Reinecke et Ferdinand Breuning (1857 1858). À Leipzig, il est l’élève de Julius Rietz et du cantor de Saint Thomas, Moritz… …   Encyclopédie Universelle

  • Bruch [2] — Bruch heißt die Trennung der Teile fester Körper durch Kräfte, die nicht wie beim Schneiden, Sägen u.s.w. in den Trennungsflächen selbst angebracht sind. Die Trennungsflächen nennt man Bruchflächen, die größten Kräfte, die auf den Bruch… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Brüch — ist der Name von: Josef Brüch (1886–1962), österreichischer Romanist und Sprachwissenschaftler Oskar Brüch (1869–1943), österreichischer Porträt und Militärmaler Diese Seite ist eine Begriffsklärung zur Unterscheidung mehre …   Deutsch Wikipedia

  • Bruch — ¹Bruch 1. a) Auseinanderbrechen, Brechen, Zerbrechen. b) Bruchfläche, Bruchlinie, Bruchstelle. c) Einschnitt, Unterbrechung, Zäsur. 2. a) Knochenbruch; (Med.): Fraktur, Knochenfraktur. b) (Med.): Eingeweidebruch, H …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Bruch — Bruch, Brüch Nom présent en Alsace Lorraine (57, 67). Désigne en principe celui qui habite auprès d un marais (allemand Bruch) ou est originaire d une localité portant ce nom. La présence du tréma pourrait cependant faire plutôt référence à l… …   Noms de famille

  • Brüch — Bruch, Brüch Nom présent en Alsace Lorraine (57, 67). Désigne en principe celui qui habite auprès d un marais (allemand Bruch) ou est originaire d une localité portant ce nom. La présence du tréma pourrait cependant faire plutôt référence à l… …   Noms de famille

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”